Zwischen Mitte November und Jahresende klafft eine große Lücke im Wanderplan.
Diese wollen wir mit einer Nachmittagswanderung am Freitag, 8. Dezember füllen!
Zwischen Mitte November und Jahresende klafft eine große Lücke im Wanderplan.
Diese wollen wir mit einer Nachmittagswanderung am Freitag, 8. Dezember füllen!
Neue Erfahrungen konnten 19 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren bei diesem Punkt des Ferienprogramms sammeln. Es ist schon spannend, zunächst Äpfel aufzulesen und wenig später dann den frisch gepressten Apfelsaft zu genießen! Mit Eimern bewaffnet machte sich die Gruppe auf zur Obstwiese. Rote, grüne, gelbe, kleine und große Äpfel – es gab sehr unterschiedliche Sorten, mit denen die Eimer recht schnell gefüllt waren.
Zurück am Bauernhof wurden die notwendigen Geräte – Obstmühle und Presse erklärt. Das Obst schütteten wir zum Waschen in die Frontladerschaufel des Traktors. Damit alle Kinder den Herstellungsprozess ganz nah sehen konnten bildeten wir 3 Gruppen. Jeweils eine bei der Saftherstellung, eine beantwortete ein Apfelquiz während die 3. Gruppe Hühner und sonstiges auf dem Bauernhof besichtigte.
Aus der Frontladerschaufel füllten wir die Eimer wieder mit den gewaschenen Äpfeln – ab damit in die Obstmühle, diese zerkleinerte die Äpfel zu grobem Apfelmus. An der Presse wurden dann alle Kids gefordert – alle durften beim Pressen helfen. Da waren richtig starke Jungs und Mädels dabei! Der gewonnene Saft konnte direkt von der Presse mit Bechern probiert werden – hmh, lecker! – das war die einhellige Meinung!
Nach soviel Arbeit hatten sich die Kinder auch was nahrhaftes verdient. Beim Backen von Stockbrot auf Holzstecken entwickelten sich viele Bäckertalente, auch die selbst gegrillten Roten Würste und Bratäpfel waren sehr lecker.
Und zum Zeitvertreib boten sich große Strohballen zum herum toben an. Es kam keine Langeweile auf!
Den Trester (Rest vom Apfel nach dem Pressen) füllten wir in Eimer und brachten diesen nach einer kleinen Wanderung den Kühen auf der Weide zum Fressen. Für diese ist das ein richtiger Leckerbissen!
Zum Abschluss durften alle Kinder eine Flasche des selbst gepressten Saftes mit nach Hause nehmen.
Viele strahlende Kinderaugen waren für uns die schönste Belohnung!
_______________________________________________________________
Hier folgen weitere Bilder:
Mit 19 Wanderfreunden startete die Ortsgruppe am 31.08. zu 4 Wandertagen ins Donaubergland. Ziel und Übernachtungsquartier war das Berghaus Knopfmacher – direkt auf dem Knopfmacherfelsen mit Blick zum Kloster Beuron gelegen.
Schon bei der Anfahrt begann die 1. Wanderung bei Inzigkofen. Ein Sturm hatte leider einige Tage vorher für eine Unzahl umgestürzter, teilweise riesiger Buchenstämme gesorgt. Diese versperrten die Wanderstrecke auf zahlreichen Abschnitten und mussten äußerst mühsam überklettert, unter ihnen durchgekrochen oder durchs Unterholz umgangen werden. Eine grenzwertige Erfahrung! Die folgenden Bilder zeigen nur einfache Hindernisse – bei den weitaus größeren Anforderungen hatte keiner Zeit zum fotografieren! Nur raus hier aus dem Dickicht….und wieder den richtigen Weg finden!
Im fürstlichen Park in Inzigkofen dagegen waren kaum Sturmschäden, so dass wir diese Idylle ohne Hindernisse genießen konnten.
Am 2. Wandertag war eine Streckenwanderung von Hausen im Tal über die Burg Wildenstein nach Beuron angesagt – hier hatte der Sturm nicht gewütet, dafür war die Strecke für einige Teilnehmer aufgrund der Länge und Höhenmeter doch etwas anstrengend.
Deshalb wurde die für den nächsten Tag geplante Tour auf Felsen links und rechts der Donau gekürzt – wir nahmen uns nur 1 Donauseite für den Aufstieg vor. Die Tour führte die Hälfte der Gruppe von Neidingen auf den Schaufelsen während die andere Hälfte den Lenzenfelsen auf der rechten Talseite bestieg. In der Fallhütte Neidingen trafen sich beide Gruppen wieder.
Am Abreisetag ging es nach Böttingen zur Donauwelle „Alter Schäferweg“. Über den Schäferbrunnen wanderten wir zur Lippachmühle bei Mahlstetten.
Bei der weiteren Heimreise steuerten wir noch den Aufzugtestturm in Rottweil an. In weniger als 30 Sekunden wurden wir auf die höchste Aussichtsplattform Deutschlands in 232 Meter Höhe katapultiert. Dort erwartete uns ein großartiger Rundblick!
Neben den beschriebenen größeren Wanderungen wurden jeweils auch kleinere Touren angeboten, so dass jeder TeilnehmerIn das für ihn Passende auswählen konnte.
In unserem Quartier, dem Berghaus Knopfmacher, wurde das kleine Wellnessangebot auf der Dachterrasse von vielen rege genutzt. Ob Pool, Infrarotkabine oder Fass-Sauna – man konnte sich dort richtig wohl fühlen!
Die Wandertage waren für alle Teilnehmer bei bestem Wanderwetter ein schönes Erlebnis. Die Vorbereitung und Organisation durch Wanderführer Klaus und Sigrid Fick lies kaum Wünsche offen.
Fazit: Rundum gelungene Wandertage!
Dieter und Irene haben einen umfangreichen Wanderbericht geschrieben – diesen könnt Ihr hier lesen >> Honhardter Kirchenwege
Unter Führung von Kathi und Gerhard Otterbach erwanderten 19 Teilnehmer die alte Trasse der Härtsfeldbahn bei Unterkochen. Dieses Gruppenfoto entstand auf dem Härtsfeldbahnviadukt:
Am zugemauerten Tunnel hieß es umkehren und über den HW 1 bzw. HW 4 den Tunnel oberhalb zu überqueren.
Danach folgten wir weiter der alten Bahntrasse, teilweise wurde diese tief in die Landschaft eingegraben.
Auf Forstwegen ging es weiter. Da der Abstand innerhalb der Gruppe relativ groß war musste eine Suchaktion nach 3 Teilnehmern erfolgen, die an einer Wegkreuzung falsch abgebogen waren. Nachdem alle wieder zusammen waren folgte ein steiler, teilweise rutschiger Abstieg nach Glashütte. Weniger schlimm war, dass sich dabei eine Teilnehmerin auf den Allerwertesten setzte und etwas den Hang hinunterrutschte.
Nach der Mittagsrast ging es zunächst eben weiter. Dann erwartete uns ein sehr steiler Aufstieg auf einem unmarkierten Pfad zum Hohlen Stein. Schließlich erreichten wir die Burgruine Kocherburg.
Danach folgte nochmals ein kleinerer Aufstieg über einige Felsen. Weiter ging es zur Quelle des Weißen Kochers. Beeindruckend, welche Wassermengen dieser Quelle entspringen.
Kathi führte die „kleine“ Tour – Ziele waren ebenfalls die Burgruine und die Kocherquelle ohne die Ab- und Anstiege bei Glashütte.
Der Abschluss erfolgte im Lokal „Yamas Adler“ in Unterkochen mit einer empfehlenswerten griechischen Küche.
Vielen Dank an Kathi und Gerhard für diese tolle Tageswanderung!
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10.03.23 im Gasthaus Rössle konnte der Vorsitzende Ernst Hofmann neben 22 Mitgliedern und Gönnern auch den Gauvorsitzenden Michael Burkhardt begrüßen.
Sehr erfreut zeigte sich der Vorsitzende darüber, dass sich die Ortsgruppe Obersontheim und ihr Wanderangebot immer größerer Beliebtheit erfreut. So wurden insgesamt 15 Wanderungen und eine Radtour angeboten, an denen die Wanderführer insgesamt 362 Teilnehmer begrüßen durften. Dies entspricht einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 22,6 Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist in den letzten Jahren ständig gestiegen, was auf eine immer größere Beliebtheit schließen lässt. Besonders auch die Tatsache, dass bei den meisten Wanderungen auch eine kurze Variante angeboten wird, trägt zu einer Steigerung der Teilnehmerzahlen bei. Dadurch können auch ältere oder weniger geübte Wanderer teilnehmen.
Auch das Hahnenbergfest konnte 2022 wieder durchgeführt werden. Es schien, dass die Besucher nach der Coronapause wieder so richtig auf dieses Fest gewartet haben.
Gerade das Hahnenbergfest trägt zu einer soliden finanziellen Basis der Ortsgruppte Obersontheim bei.
Auf den Bericht der Kassenprüferin, die dem Kassier eine einwandfreie und saubere Kassenführung bescheinigte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Die Ortsgruppe Obersontheim wird sich auch wieder an der diesjährigen Dorfputzete beteiligen.
Zum Abschluss macht Ernst Hofmann nochmals deutlich, dass Besucher, aber auch neue Mitglieder selbstverständlich jederzeit herzlich willkommen sind.
Interessenten können den Wanderplan 2023 jederzeit vom Vorstand Ernst Hofmann bekommen. Auch auf der Homepage der Ortsgruppe Obersontheim kann der Wanderplan abgerufen werden unter https://obersontheim.albverein.eu
Auch dieser Jahr bieten wir wieder eine 4-tägige Wanderausfahrt an. Es geht nochmals an den Donaudurchbruch der Jungen Donau zwischen Mühlheim und Sigmaringen. Unser Quartier ist auch dieses Jahr das Berghaus Knopfmacher direkt auf dem Knopfmacherfelsen!
Näheres dazu und die Anmeldedaten findet Ihr bei den Terminen!
Die Mitgliedsbeiträge für 2023 werden am 15.02.2023 verbucht.
Bitte informiert rechtzeitig vorher Kassier Klaus Fick, wenn sich Eure Bankverbindung in den letzten Monaten geändert hat – danke!
Nachdem wir in 2022 tolle und seit langem nicht gekannte Teilnehmerzahlen bei den zahlreichen Wanderungen hatten war das für uns Auftrag und Ansporn auch für das Jahr 2023 anspruchsvolle und attraktive Wanderungen zu planen. Wir denken, wieder ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet zu haben und Euch anbieten zu können!
Die einzelnen Wanderungen findet Ihr bereits bei den Terminen.
Die gedruckten Wanderpläne erhalten die Mitglieder in den nächsten Wochen.
Wer sich vorab einen Plan ausdrucken möchte kann dies gerne über diesen Link machen Wanderplan 2023 zum Ausdrucken