Über ogredakteurobersontheim

Wanderwart der Ortsgruppe Obersontheim

Nachmittagswanderung am 11. Oktober 2025 mit Besichtigung des Sägewerks von Fritz Ziegler in Rosenberg-Betzenhof

Nach einer etwa einstündigen Wanderung durch den Harbachwald trafen wir pünktlich am Sägewerk im Betzenhof ein. Dort hat uns der Sägewerksbesitzer Fritz Ziegler und sein Bruder Heinz einen Einblick in sein mit Wasserkraft betriebenes Sägewerk gegeben.

Die Betzensägmühle wurde schon um ca. 1300 erstmals urkundlich erwähnt. Für uns wurde das Sägewerk am Samstagnachmittag extra angeworfen. Das Sägegatter wird durch ein Wasserrad im Untergeschoss des Sägewerks angetrieben. Inzwischen kann das Gatter auch mit einen Elektromotor angetrieben werden.

Zur Veranschaulichung wurden 2 Baumstämme zu Brettern gesägt – ganz allein durch die Kraft des Wassers, gespeist aus dem oberhalb der Sägmühle liegenden Betzenweiher.

Das hölzerne Wasserrad mit einem Durchmesser von mehr als 3 Meter hat eine Lebensdauer von ca. 30 Jahren und wurde von Heinz Ziegler vor 33 Jahren selbst gefertigt. Am Neubau eines neuen Wasserrades arbeitet Heinz bereits. Es soll im nächsten Jahr fertig sein und das alte Wasserrad ersetzen.

Noch heute treibt ein altes Wasserrad das Sägegatter im Betzenhof an. Allein durch den kurzen Sägevorgang am Samstagnachmittag wurde soviel Wasser verbraucht, dass sich der Wasserspiegel im See um ca. 6 cm gesenkt hat.

Ganz besonders beeindruckend war das Wasserrad und der Maschinenraum mit der erforderlichen Transmission und den für uns unheimlich langen Flachriemen. All das ist notwendig, um das Sägegatter anzutreiben. Besonders beeindruckend für uns alle ist, dass diese Jahrhunderte alte Technik nach wie vor funktioniert.

Aus der geplanten halben Stunde, die wir für die Betzenmühle vorgesehen hatten, wurde letztlich eine ganze Stunde. Aber die Erzählungen und das Sägewerk von Fritz Ziegler waren einfach so kurzweilig und lehrreich.

Wanderführer Dieter Herrmann bedankte sich bei Fritz und Heinz Ziegler und lud die beiden zum gemeinsamen Abschluss in das Gasthaus Eiche in Mainkling ein.

Dort ließen wir diesen interessanten Nachmittag ausklingen.

Wanderführer Dieter Herrmann
____________________________________________________________

Über die Betzensägmühle haben wir einen Bericht der Aalener Zeitung aus 2012 entdeckt!
____________________________________________________________

Und hier sind weitere Bilder von unserer Besichtigung:

Mitgliederversammlung 2025

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 05.04.2025 im Gasthaus „Ochsen“ konnte der Vorsitzende Ernst Hofmann neben 22 Mitgliedern und Gönnern auch den Gauvorsitzenden Michael Burkhardt begrüßen.

Sehr erfreut zeigte sich der Vorsitzende darüber, dass sich die Ortsgruppe Obersontheim und ihr Wanderangebot immer größerer Beliebtheit erfreut. So wurden insgesamt 15 Wanderungen und eine Radtour angeboten, an denen die Wanderführer insgesamt 385 Teilnehmer begrüßen durften. Dies entspricht einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 24 Teilnehmern. Die Teilnehmerzahl ist in den letzten Jahren ständig gestiegen, was auf eine immer größere Beliebtheit schließen lässt. Besonders die Tatsache, dass bei den meisten Wanderungen auch eine kurze Variante angeboten wird, trägt zu einer Steigerung der Teilnehmerzahlen bei. Dadurch nutzen auch weniger geübte Wanderer unsere Angebote.

Das Hahnenbergfest 2024 war ein voller Erfolg. So war das Angebot am späten Nachmittag vollständig ausverkauft. Dieses Fest trägt zu einer soliden finanziellen Basis der Ortsgruppe Obersontheim bei.
2025 feiert das Hahnenbergfest Jubiläum – es findet am Vatertag, 29. Mai, zum 50. Mal statt! Wir laden bereits heute dazu ganz herzlich ein.

Auf den Bericht der Kassenprüferin die dem Kassier eine einwandfreie, übersichtliche und saubere Kassenführung bescheinigte, wurde die gesamte Vorstandschaft auf Vorschlag des Gauvorsitzenden einstimmig entlastet.

Auch 2024 beteiligte sich die Ortsgruppe Obersontheim mit einer großen Zahl an Helfern an der Dorfputzete.

Als einer der Höhepunkte der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Gauvorsitzende Michael Burkhardt unseren Vorstand Ernst Hofmann und unseren Kassier und Wanderwart Klaus Fick für 25 jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein auszeichnen.

Zum Abschluss macht Ernst Hofmann nochmals deutlich, dass Besucher, aber auch neue Mitglieder selbstverständlich jederzeit bei unseren Wanderungen herzlich willkommen sind.

Interessenten können den Wanderplan 2025 jederzeit vom Vorstand Ernst Hofmann bekommen. Auch auf der Homepage der Ortsgruppe Obersontheim kann der Wanderplan abgerufen werden unter https://obersontheim.albverein.eu. Hier findet Ihr bereits weitere Informationen zu den nächsten Wanderungen!

Vorschau auf die nächsten Wanderungen von April – Juni 2025

Auf die nächsten, sehr interessanten Wanderungen wollen wir ganz besonders hinweisen. Dabei wird neben einer längeren Tour mit jeweils ca. 4 Stunden Wanderzeit auch immer eine kürzere Tour mit ca. 1 1/2 – 2 Stunden angeboten! Eine Schlusseinkehr erfolgt bei allen Wanderungen.

27.04.2025 Riesbergturm bei Murrhardt
– Wandern im Naturpark Schwäbischer Wald
– Riesbergturm mit wunderschönem Ausblick auf das Murrtal bei Murrhardt
– Felsenmeer bei Murrhardt – das bedeutet Eintauchen in ein Stück Erdgeschichte

11.05.2025 Hesselberg bei Wassertrüdingen
– anspruchsvolle Wanderpfade auf und über den Aussichtsgipfel mit unbeschreiblichem Rundumblick
– bei gutem Wetter sogar bis zu den Alpen
– blühende Heidelandschaften und Streuobstwiesen

15.06.2025 Schandtauber vor den Toren Rothenburgs
– naturbelassene Wege entlang der Tauberzuflüsse
– kleine Bäche und Flüsschen mit Wildbach-Charakter
– 7 ehemalige Mühlen an einem Flüsschen mit hoher Fließgeschwindigkeit

Details zu den Wanderungen veröffentlichen wir jeweils in den beiden Ausgaben des Mitteilungsblattes vor den Terminen. Aber auch auf unserer Homepage www.obersontheim.albverein.eu und in unserem Schaukasten (Hospitalhof – Rückseite der Bücherinsel) finden Sie diese Informationen zeitnah vor den Wanderungen!

Auch wenn Sie noch nicht Mitglied in unserer Ortsgruppe sind – wir freuen uns über jedes neue Gesicht bei den Wanderungen oder sonstigen Veranstaltungen!

Vormittagswanderung zum Burgberg am 17.11.2024

Irene und Martin Gröber haben 20 Wanderer in 2 Gruppen auf schönen Waldwegen zum Burgberg geführt. Besonders bei der längeren Wanderung konnten wir einige eher unbekannte Wege entdecken.

Vorbei am Pfaffenweiher erreichten wir über teilweise unbefestigte Wege den Burgberggipfel.

Nach einer Stärkung in der Burgberggaststätte wanderten wir gemeinsam zurück nach Oberspeltach.

Hier folgen einige Bilder von dieser Wanderung: