Wanderplan 2023

Nachdem wir in 2022 tolle und seit langem nicht gekannte Teilnehmerzahlen bei den zahlreichen Wanderungen hatten war das für uns Auftrag und Ansporn auch für das Jahr 2023 anspruchsvolle und attraktive Wanderungen zu planen. Wir denken, wieder ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet zu haben und Euch anbieten zu können!

Die einzelnen Wanderungen findet Ihr bereits bei den Terminen.

Die gedruckten Wanderpläne erhalten die Mitglieder in den nächsten Wochen.

Wer sich vorab einen Plan ausdrucken möchte kann dies gerne über diesen Link machen Wanderplan 2023 zum Ausdrucken

Spannende und felsige Wandertage in der Oberpfalz und im Fichtelgebirge

Mit 18 Wanderfreunden startete die Ortsgruppe am 8.09.2022 zu 4 Wandertagen in die Oberpfalz und ins Fichtelgebirge. Ziel und Übernachtungsquartier war das Landgasthaus Steinwald in Harlachberg – mit einem weiten Blick auf das Fichtelgebirge.

Bereits bei der Anfahrt unternahmen wir die erste Halbtagestour – von Falkenberg aus ging es ins wildromantische Waldnaabtal vorbei an vielen imposanten Felsformationen wie dem Kammerwagen, Amboss und dem Butterfass. In der Blockhütte – einem Ausflugslokal mit großem Biergarten im Waldnaabtal – erwartete uns eine tolle Gastgeberin mit lockeren Sprüchen. Vorbei an den Mühlnickelweihern gelangten wir zum Ausgangspunkt zurück.

Am nächsten Tag erkundeten wir ein besonderes Ziel: Von Kössain aus erreichten wir über den Püttnerfelsen das Felsenlabyrinth Luisenburg – das größte seiner Art in Europa! Auf abenteuerlichen Wegen schlüpften und stiegen wir durch das Labyrinth, bevor ein Gewitterschauer unter einem Felsvorsprung ausgeharrt wurde. Einigermaßen trocken bestiegen wir dann die Große Kösseine mit Einkehr im Kösseinehaus. Auch hier ging wieder ein Gewitter nieder, das wir aus der gemütlichen Hütte beobachteten – ein toller Regenbogen leuchtete in allen Farben! Beim Abstieg zum Parkplatz war der Regen vorbei. Gutes Timing! Ein langer, anspruchsvoller und anstrengender Wandertag lag hinter uns.

Der dritte Wandertag startete in Bischofsgrün und führte uns auf den Weißmain-Ochsenkopf-Steig. Startpunkt war an der Talstation des Ochsenkopf-Sessellifts. Der Naturpfad am Weißmain bis zum Karchessee ist sehr idyllisch – viele Wurzeln, Felsstufen und ein äußerst romantischer Bachlauf begleiteten uns. Nach einer Mittagseinkehr im Waldrasthaus Karchessee begann über den Weißmainfelsen und die Weißmainquelle der Aufstieg zum Ochsenkopf (1.024 m). Auf den letzten Metern zum Gipfel setzte wieder Regen ein – auch hier regnete sich der Himmel dann während der Einkehr in der Asenhütte aus! Der Abstieg war am Anfang ein etwas ruppiger Felsweg – trotz eines leichten Sturzes kamen alle unversehrt am Parkplatz an.

Ein Teil der Gruppe verzichtete auf den Aufstieg zum Ochsenkopf – diese Teilnehmer nahmen dafür den Lift auf den Ochsenkopf und wollten das Gipfelerlebnis genießen. Pech gehabt – da es oben kalt, windig und sehr neblig war fuhren sie gleich wieder ins sonnige Tal. Einige hatten dann mit der Sommerrodelbahn noch großen Spaß.

Am Abreisetag folgte ein weiterer Höhepunkt: Von Ödwalpersreuth marschierten wir alle gemeinsam nochmal ins Waldnaabtal. Dort erwartete uns der Uferpfad mit einigen spannenden kletterähnlichen Einlagen. Ein Teil der Gruppe verzichtete auf diese Herausforderung und gelangte auf der anderen Seite der Waldnaab auf einem Forstweg vorbei an Felsformationen wie der Gletschermühle und dem Tischstein zur Blockhütte, die wir bereits am Anreisetag besucht hatten.

Auf der Heimfahrt legten wir in Schnelldorf noch einen Halt zum Abendessen ein und ließen dort die Wandertage nochmals Revue passieren. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es tolle Wanderungen in einer tollen Landschaft waren!

Die Vorbereitung und Organisation durch Wanderführer Klaus Fick war wieder mal perfekt. Auch das Wetter war gut geplant (oder wir hatten einfach nur Glück!) – bei den teilweise heftigen Schauern saßen wir (bis auf 2 abkürzende Teilnehmer im Felsenlabyrinth!) immer im Trockenen und die Temperaturen waren ideal zum Wandern!

Rundum waren es für alle gelungene Wandertage! Schön war`s!

Bericht von der Jahreshauptversammlung am 18.03.2022

Der Vorsitzende der Ortsgruppe Ernst Hofmann konnte in der diesjährigen Jahreshauptversammlung 22 Mitglieder und Gönner des Albvereins sowie Herrn Bürgermeister Türke begrüßen.
Corona hat auch die Aktivitäten des der Ortsgruppe Obersontheim erheblich beeinflusst. Umso erfreulicher ist es, dass der Mitgliederstand konstant gehalten werden konnte.
Bürgermeister Türke richtete ein ausführliches Grußwort an die anwesenden Mitglieder.
Die Pandemie hat auch den organisatorischen Aufwand in Grenzen gehalten, so dass der Schriftführer nur von einer Ausschuss-Sitzung seit der letzten Jahreshauptversammlung im Oktober 2021 berichten konnte.

Auch die Wanderungen konnten nicht in vorgesehener Weise angeboten werden. So berichtet der Wanderwart, dass von ursprünglich 11 geplanten Wanderungen nur 7 und eine Radtour durchgeführt werden. Coronabedingt hat das Wanderjahr 2021 erst Anfang Juni begonnen. Es konnten leider nur je 1 Nachmittags- und eine Nachtwanderung sowie 4 Tageswanderungen und 1 Viertageswanderung durchgeführt werden. An den 7 Wanderungen haben insgesamt 159 Mitglieder und Gönner teilgenommen und dabei ungefähr insgesamt ca. 2.500 km zurückgelegt. Die ständig steigende Teilnehmerzahl von durchschnittlich 12,6 Teilnehmer im Jahr 2016 auf 21,3 Teilnehmer im Jahr 2021 zeigt von wachsendem Interesse an den Wanderangeboten der Ortsgruppe Obersontheim.
Besonderen Dank richtete der Wanderwart an alle Wanderführer, die zu diesem Erfolg in den letzten Jahre beigetragen haben.

Die Unterhaltung der auf Obersontheimer Markung liegenden Wanderwege (insgesamt 19 Kilometer) stellt immer eine besondere Herausforderung für den Wegewart dar.
Muss er doch immer für eine gute Begehbarkeit und eine richtige und sichtbare Beschilderung der Wanderwege sorgen. Gestrüpp und beschädigte oder gar fehlende Schilder bescheren dem Wegewart das ganze Jahr über ständige ehrenamtliche Arbeit.

Nahezu alle Veranstaltungen und hier insbesondere das Hahnenbergfest mussten coronabedingt ausfallen. Dadurch ist die Haupteinnahmequelle der Ortsgruppe 2021 weggefallen, so dass der Kassier der Jahreshauptversammlung von einem Verlust in Höhe von ca. 220,– € berichten musste.
Trotzdem hat die Ortsgruppe nach wie vor ein ausreichendes Guthaben um seine Aufgaben bewerkstelligen zu können.
Die Kassenprüferin bescheinigte dem Kassier eine stets einwandfreie und sorgfältige Kassenführung und hat der Versammlung die uneingeschränkte Entlastung des Kassiers empfohlen.

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde von der Versammlung auf Vorschlag von BM Türke einstimmig und en bloc beschlossen.
Die Amtszeit des gesamten Vorstands endete mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung, so dass die gesamte Vorstandschaft neu gewählt werden musste
Dankenswerter Weise hat Bürgermeister Türke das Amt des Wahlleiters übernommen.
Alle bisherigen Mitglieder der Vorstandschaft waren zur Übernahme ihrer bisherigen Ämter für weitere 4 Jahre bereit.
Weitere Vorschläge wurden von der Versammlung nicht gemacht.
Nach separater Abstimmung über alle der zu vergebenden Ämter wählte die Versammlung auf Vorschlag von BM Türke alle Mitglieder des Vorstands jeweils einstimmig.
Gewählt sind somit für weitere 4 Jahre:
Vorstand: Ernst Hofmann
Stv. Vorstand: Martin Gröber
Schriftführer: Dieter Herrmann
Kassier: Klaus Fick
Kassenprüferin: Renate Knerr
Beisitzer: Irene Gröber, Eberhard Stapf, Gerhard Otterbach

v.l.n.r. Renate Knerr, Irene Gröber, Martin Gröber, Klaus Fick, Gerhard Otterbach, Ernst Hofmann, Dieter Herrmann, Eberhard Stapf

Ehrungen:

Für 40 jährige Mitgliedschaft wurde Hermann Arnold und für gar 50 jährige Mitgliedschaft wurde Karl Schmidt geehrt.
Beide erhalten eine schriftliche Ehrung mit Ehrennadel vom Hauptverein und von der Ortsgruppe einen Geschenkkorb.
Da Karl Schmidt leider nicht persönlich anwesend sein konnte, hat Ernst Hofmann die Ehrung und den Geschenkkorb persönlich übergeben.

Karl Schmidt für 50 Jahre

Herrmann Arnold für 40 Jahre

BM Türke hat eine Ausweisung von ortsnahen Wanderwegen und eine entsprechende Beschilderung angeregt. Die Ortsgruppe Obersontheim ist zu einer Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung bereit.

Nächste Wanderung und Bekanntgabe einer Terminänderung

Die nächste Wanderung findet am 6.03.2022 statt und führt von Eschenau nach Steinehaig!

Wir müssen einen Termin ändern. Betroffen davon ist die Nachmittagswanderung am 27.03.2022 – diese wird auf den 20.03.2022 vorverlegt. Grund dafür ist, dass die zur Schlusseinkehr vorgesehene Gaststätte am 27.03. bereits voll belegt ist.

Teilnehmerrekord bei Wanderung am 23.01.2022

Total überrascht waren wir von der Teilnehmerzahl bei dieser etwas ungewöhnlichen Nachmittagswanderung. Stolze 40 Teilnehmer, darunter 3 Kinder, nahmen an der Wanderung von Obersontheim entlang am Nesselbach nach Markertshofen teil. So macht das Wandern in der Gruppe richtig Spaß!

Und das weitgehend weglos am Bachrand entlang! So konnten wir die zahlreichen Biberdämme, die erst in den letzten Monaten entstanden sind, ganz von der Nähe entdecken.

Zur Abschlusseinkehr hat Wanderführer Klaus Fick in seinen Stall eingeladen. Auch dort entwickelte sich eine tolle Stimmung und rundete den gelungenen Wandernachmittag ab!